Trennungsbegleitung landscape

Trennungsbegleitung

„Wir müssen bereit sein, uns von dem Leben zu lösen, das wir geplant haben, damit wir das Leben finden, das auf uns wartet."
— Oscar Wilde

Vorteile einer guten Elternschaft nach der Trennung

Eine gesunde Elternschaft nach der Trennung ist ein starkes Vorbild für Kinder. Wenn Eltern trotz ihrer Unterschiede und Schwierigkeiten respektvoll miteinander umgehen und zusammenarbeiten, zeigen sie ihren Kindern wie wichtig Zusammenhalt und Verständnis sind. Diese Haltung vermittelt den Kindern Werte wie Toleranz und Konflikte friedlich zu lösen. Die Kinder lernen, wie man für andere da ist und das es auch in schwierigen Zeiten möglich ist zusammenzuhalten. Dies stärkt ihr Vertrauen und Selbstwertgefühl, da sie wissen, dass ihre Eltern immer für sie da sind, auch wenn sie nicht mehr zusammen leben.

Trennungsbegleitung heißt, einen neutralen Dritten an der Seite zu haben, der einen (oder im Idealfall beide Partner) bei der Trennung unterstützt und begleitet, frei von Verletzungen und Schuldzuweisungen. Es besteht die Chance, gemeinsam Rituale für den Abschied zu entwickeln und durchzuführen.

Ich möchte sie im Einzel- oder Paarberatungssetting dabei unterstützen, einen günstigen Umgang mit ihren Gefühlen in Reaktion auf die Trennung sowie eine Akzeptanz der Trennung zu finden.

Eine emotionale Auseinandersetzung hilft dabei, die Reorganisation der Familie und Neugestaltung der Elternbeziehung nach eigenem Bedarf und im Sinne der Kinder zu vollziehen.

Ich begleite sie in ihrem inneren Trennungsprozess. Dabei geht es um emotionale Entlastung, innere Klarheit und die Kompromissfähigkeit zu erhöhen. Es wird ihnen dann leichter gelingen, ihre Kinder und ihre Belange als Eltern wieder in den Blick zu nehmen.

Mögliche Anlässe für eine Trennungsbegleitung

ein Elternteil hat Schwierigkeiten die Trennung anzunehmen

sie befürchten, die elterliche Kommunikation könnte sich verschlechtern, so dass es ihre Kinder zusätzlich belastet

es fällt ihnen schwer die Bedürfnisse ihrer Kinder (vor allem im Hinblick auf den anderen Elternteil) zu entsprechen

intensive Gefühle (z.B. Wut, Trauer, Angst) behindern ihre Fähigkeit zur Neuorientierung und Reorganisation

die Erprobung neuer Lebenskonzepte ist von Schuld- oder Schamgefühlen geprägt

Begleitung der Kinder bei Trennung

Die Kinder können sich in erlebnisorientierter, spielerischer Weise mit Hilfe kreativer Medien sowie Angeboten zur Körperwahrnehmung erfahren und sich so mit dem Thema Trennung und Nachtrennungsfamilie auseinandersetzen

Sicherheit gebende Rituale, die Fokussierung auf Gefühle sowie Entspannungsmethoden gehören ebenfalls zu jedem Treffen dazu