
Supervision
„Wenn du deine Sicht auf die Dinge veränderst, verändern sich die Dinge, die du siehst."
Das Wort Supervision kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „von oben betrachten." In der Supervision wird das eigene berufliche Handeln reflektiert. Supervision ist keine Schulung und auch keine Therapie, sondern beleuchtet vielmehr ein Problem aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie zielt darauf ab, durch ein vertieftes Verständnis des eigenen beruflichen Tuns Handlungsspielräume zu erweitern.
Supervision trägt dazu bei, sich in schwierigen beruflichen Situationen angemessener und ressourcenschonender zu verhalten. Sie fördert die Selbstreflexion und damit die Fähigkeit zur Selbsthilfe, unterstützt bei der Bewältigung von Belastungssituationen und hilft bei der Suche nach einer guten Work-Life-Balance.
Gegenstand der Supervision kann die eigene berufliche Rolle, Arbeitsbeziehungen in Teams, Bearbeitung von Belastungssituationen, Planung und Bewältigung von beruflichen und organisatorischen Veränderungen sein.
Supervision unterstützt bei:
Beruflicher Rollenklärung
Team-Entwicklung
Belastungssituationen
Organisatorischen Veränderungen
Work-Life-Balance
Selbstreflexion